Pressemitteilung -
Garmin erweitert die Force Kraken-Serie um einen 110-Zoll-Trollingmotor
Neuhausem am Rheinfall, 8. Juli 2025 – Ab sofort gibt es erweiterte Längenoptionen beim Force Kraken Trolling Motor. Der Elektrobugmotor mit legendärer Performance ist jetzt auch in einer Schaftlänge von 279 cm / 110 Zoll verfügbar. Hinzu kommt ausserdem eine schwarze Version des erfolgreichen Modells mit 228 cm / 90 Zoll langem Schaft. Zudem ist das neue Modell der derzeit stärkste auf dem Markt erhältliche Elektrobugmotor (nach ISO-Norm 13342). Der Motor wurde für Boote mit tiefem V-Rumpf und limitiertem Platz am Bug entwickelt. Dank des optional erhältlichen GT56UHD-TR Gebers sieht man genau, was sich unter dem Boot befindet. Wenn man den richtigen Spot gefunden hat, sorgt die präzise Ankerfunktion dafür, dass man exakt an dieser GPS-Positionierung bleibt. Das LiveScope Live-Echolot (separat erhältlich) lässt sich ganz einfach ergänzen, da das Kabel durch den Schaft des Elektrobugmotors verlegt wird. Durch die stabile, schwenkbare Halterung ist an Deck zudem mehr Platz. Dank der kabellosen Integration der Kartenplotters kann man eine Route planen und den Elektrobugmotor die automatische Navigation überlassen, während man sich vollends aufs Angeln konzentriert. Die mitgelieferte Fernbedienung kann überall auf dem Boot verwendet werden, um Bootsgeschwindigkeit und Kurs bei Bedarf anzupassen. Ausserdem ist der Motor salzwassertauglich und bietet dadurch einen erweiterten Korrosionsschutz.
Was Angler am Force Kraken schätzen:
- Der bürstenlose Motor ist dank des leistungsstarken und effizienten Designs für den Betrieb in rauem Wasser bei 24 oder 36 Volt optimiert.
- Dank der kabellosen Verbindung zu kompatiblen Kartenplottern kann man Strecken definieren, denen der Force Kraken automatisch folgt, während man ganz entspannt angelt.
- Der optionale LiveScope Geber lässt sich leicht am schwenkbaren Force Kraken montieren. Die Kabelführung verläuft dabei im inneren des Schaftes.
- Multi-Frequenz Empfang globaler Satellitensysteme sowie ein integriertes Kursreferenzsystem (AHRS) ermöglichen eine präzise Ankerfunktion und Navigation, und halten so stets den gewünschten Kurs
- Mit im Lieferumfang sind eine schwimmende Fernbedienung und mit Hilfe eines optionalen Fusspedals kann das Boot per Kursreferenzsystems (AHRS) und Gestensteuerung mühelos navigiert werden.
- Kompatible Garmin Smartwatches können mit dem Force Kraken gekoppelt werden, um den Trolling Motor zu steuern oder die Ankerfunktion zu kontrollieren.
Der 110-Zoll-Force Kraken ist voraussichtlich ab August zu einem UVP von CHF 7‘499.90 erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Themen
Kategorien
Garmin wurde 1989 von den Ingenieuren Gary Burrellund Dr. Min Kao in Olathe, Kansas (USA) gegründet. Heute zählt das Unternehmen weltweit zu den führenden Active Tech Companies. Neben Marine-Lösungen entwickelt Garmin auch Produkte für die Bereiche Outdoor, Fitness, Aviation, Automotive OEM und Wearables – von Smartwatches über Tauch- und Fahrradcomputer bis hin zu Cockpit-Systemen und Flugzeugradaren.
Mit über 22.000 Mitarbeitenden in 35 Ländernbegleitet Garmin Menschen dabei, ihre Leidenschaften zu entdecken und ganz nach dem Motto „Beat Yesterday“ jeden Tag aktiver, bewusster und gesünder zu leben. In der DACH-Region ist Garmin mit Standorten in Garching bei München (D), Graz (A) und Neuhausen am Rheinfall (CH) vertreten. Zudem betreibt Garmin in Würzburg (D) ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum.